Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Deinen Besuch unserer Webseite und das Interesse an unseren Referral-Services. Für die uptofuture UG (nachfolgend auch „Uptofuture“, „wir“, „uns“, „unser“ genannt) hat der Schutz und die Vertraulichkeit Deiner Daten einen sehr hohen Stellenwert. Unser Ziel ist es Dich darüber so detailliert wie möglich genaue Auskunft zu geben.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Dich über Art, Umfang, Zweck, Empfänger und Rechtsgrundlage der von uns verarbeiteten personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren Diensten (nachfolgend zusammenfassend als „Services“ bezeichnet), die wir unter www.referral-factory.de oder anderen Webseiten unserer Partner, die diese Datenschutzerklärung einbinden, anbieten. Ferner informieren wir Dich über die Dir zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend als „DSGVO“ bezeichnet)). Darunter fallen Informationen wie Dein Name, Deine E-Mail-Adresse, Postanschrift oder Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Deiner Identität in Verbindung gebracht werden, wie anonyme Internetverkehrsdaten (z.B. die Zahl der Aufrufe einer Webseite), fallen nicht hierunter.
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner Daten?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die uptofuture UG.
Unsere Empfehlungsprogramme bieten wir gemeinsam mit verschiedenen Kundenunternehmen (‚Kunden‘) an, mit denen wir gemeinsam über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Der jeweilige Kunde ist der Anbieter der Programme bzw. Aktion, an der Du teilnimmst. Nähere Informationen zum Datenschutz bei unseren Kunden, erhältst Du jeweils direkt von diesen, z.B. auf deren Seiten. Näheres dazu, wie wir gemeinsam mit unseren Kunden personenbezogene Daten von Dir verarbeiten, Deine Daten schützen und zu Deinen Betroffenenrechten, findest Du in dieser Datenschutzinformation in Abschnitt 3.3 und 4.2 und 7.
2. Kontaktdaten bezüglich Datenschutz
Sie können uns über alle unsere Kommunikationswege bezüglich Datenschutz-Anliegen kontaktieren.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1. Umfang der Verarbeitung und ihre rechtlichen Grundlagen
Bitte beachte, dass die Nutzung unserer Services nicht für Personen unter 18 Jahre bestimmt oder an diese gerichtet ist. Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Services sowie zur Sicherstellung ihrer Funktionsfähigkeit erforderlich ist. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und ist eine solche Verarbeitung nicht durch eine gesetzliche Grundlage gestattet, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.2. Speicherung und Löschung der Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks der Speicherung erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
3.3. Empfänger der Daten
3.3.1. Wie wir und unsere Kunden gemeinsam personenbezogene Daten von Dir verarbeiten
Wenn Du unsere Empfehlungs-Services bzw. Referral-Services und Prämien in Anspruch nimmst, also z.B. Empfehlungen für Uptofuture oder für Produkte oder Shops unserer Kundenunternehmen vornimmst oder selbst dort Bestellungen tätigst, um dafür Prämien zu erhalten, verarbeiten wir und unsere Kundenunternehmen in diesem Zusammenhang verschiedene personenbezogene Daten.
Wir sind mit diesen Kunden jeweils gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, die zur Auswertung, Erfassung und Abwicklung der Prämie erforderlich sind. Dabei ist der Kunde für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf der eigenen Website, einschließlich der Übermittlung an Uptofuture im Zusammenhang mit den angebotenen Aktionen verantwortlich. Uptofuture ist für Datenverarbeitungen Deiner personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Services einschließlich etwaiger Übermittlungen Deiner personenbezogenen Daten an Kunden verantwortlich, wie in Abschnitt 4.2. beschrieben.
Wir haben mit unseren Kunden vereinbart, dass Du Dich mit Fragen zum Datenschutz sowohl an uns als auch an den Kunden wenden kannst und vereinbart, bei der Beantwortung zusammenzuarbeiten. Wenn Du Ansprüche auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung gegenüber einem der gemeinsam Verantwortlichen geltend machst, informieren wir uns hierüber gegenseitig. Die jeweils andere Partei kann der Löschung nur aus berechtigtem Grund widersprechen, zum Beispiel, wenn die Speicherung zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Ansonsten führen die Parteien die Berichtigung, Löschung oder Sperrung jeweils durch. Du erhältst eine entsprechende Bestätigung.
Im Übrigen sind Kunde und Uptofuture jeweils für etwaige Weiterverarbeitungen Deiner Daten insbesondere für die Erfüllung der jeweiligen Verträge, die Du mit unseren Kunden bzw. mit uns abschließt, allein verantwortlich.
Bezieht sich Dein Ersuchen auf Verarbeitungen, die wir oder unser Kunden in eigener Verantwortlichkeit durchführen (s.o.), wird Dein Ersuchen an die „zuständige“ Partei weitergeleitet und Du entsprechend informiert.
3.3.2. Auftragsverarbeiter
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur innerhalb unseres Unternehmens und der von uns genutzten Software bzw. Technologie. Wenn und soweit wir auf die Dienste von Dritten zur Erbringung unserer Leistungen zurückgreifen, übermitteln wir an diese personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
4. Datenverarbeitungen im Einzelnen
Im Folgenden informieren wir Dich über die verschiedenen Verarbeitungen personenbezogener Daten, ihren jeweiligen Zweck und ihre jeweilige Rechtsgrundlage sowie die Dauer der Speicherung der Daten.
4.1. Datenverarbeitungen bei allgemeiner Nutzung unserer Leistungen
4.1.1. Allgemeiner Zugriff auf unsere Services
Bei jedem Aufruf unserer Services erfassen wir routinemäßig eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Dich als Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Services korrekt sicherzustellen sowie (2) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Uptofuture daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten von Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
4.1.2. Cookies
Wir nutzen im Rahmen unserer Services sogenannte Cookies oder ähnliche Technologien. Die diesbezüglichen Informationen stellen wir der besseren Übersichtlichkeit halber zusammengefasst in Abschnitt 5 dar.
4.2. Datenverarbeitungen anlässlich der Nutzung unserer Services
Uptofuture bietet Dir verschiedene Services an mit dem Ziel, Dich an dem durch Deine Empfehlungen und Einkäufe geschaffenen Mehrwert für unsere Kunden teilhaben zu lassen. Sofern Du unsere Services in Anspruch nehmen möchtest, musst Du Dich bei Uptofuture registrieren, in dessen Rahmen wir ein Nutzerkonto anlegen und personenbezogene Daten verarbeiten. In diesem Abschnitt informieren wir Dich über die Zwecke, die jeweilige Rechtsgrundlage und die Speicherdauer dieser Verarbeitungen.
4.2.1. Uptofuture Konto
Im Rahmen der Registrierung bei Uptofuture zwecks Nutzung unserer Services bieten wir Dir den Abschluss eines Vertrags über die Nutzung unserer Dienste auf Basis unserer Nutzungsbedingungen bzw. AGBs an. Dabei erheben wir Deine E-Mail-Adresse sowie Deinen Namen.
Die im Rahmen dieses Vertrages stattfindenden Datenverarbeitungen erfolgen zu den Zwecken, dass
- Du unserer Services in Anspruch nehmen kannst, insbesondere Empfehlungen über uns durchführen und abwickeln lassen kannst;
- Du eine Übersicht über den Stand Deiner Empfehlungen erhalten kannst.
Rechtsgrundlage für die Speicherung und Nutzung Deiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Deinem Konto ist die Erfüllung Deines Vertrages mit uns, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit Du bestimmte Profilangaben freiwillig machst ist Rechtsgrundlage Deine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir speichern Deine personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung erforderlich ist. Die von Dir in Deinem Konto hinterlegten personenbezogenen Daten stehen Dir dabei für die Dauer der Vertragslaufzeit zur Verfügung und werden von uns für diese Dauer gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Du uns entsprechend dazu aufforderst oder wenn der Vertrag endet, also wenn Du oder wir den Vertrag kündigen. Genauere Einzelheiten dazu kannst Du unseren Nutzungsbedingungen entnehmen.
4.2.2. Newsletter und ähnliche Nachrichten
Wir senden Dir per E-Mail auch Informationen zu unseren Services und Kampagnen, die denen ähnlich sind, die Du bereits genutzt hast, Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftsinteressen.
Du kannst den Bezug von Newslettern oder sonstigen Nachrichten von uns jederzeit durch Nutzung der entsprechenden Einstellmöglichkeiten bzw. durch Nutzung des entsprechenden Opt-Out Links, der in unseren Emails enthalten ist, beenden.
4.2.3. Werbewidersprüche
Du kannst jederzeit dem Erhalt von Werbung widersprechen. Erhalten wir von Dir einen Widerspruch gegen die Verwendung Deiner Daten zu Werbezwecken, können wir Deine personenbezogenen Kontaktdaten (Name, Emailadresse, ggf. Anschrift, Telefonnummer) in eine Sperrliste aufnehmen, mit deren Hilfe wir sicherstellen, dass wir Dir keine unerwünschte Werbung mehr übermitteln.
Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses besteht darin, sicherzustellen, dass wir unseren Pflichten aus Deinem Werbewiderspruch nachkommen können. Die Daten werden für diesen Zweck solange gespeichert, bis Du den Werbewiderspruch ausdrücklich schriftlich widerrufst.
4.2.4. Nutzung unserer Empfehlungs-Dienste
Wenn Du unsere Referral-Services in Anspruch nimmst, um Empfehlungen für Uptofuture oder für Produkte oder Online-Shops unserer Kundenunternehmen vorzunehmen oder selbst dort Bestellungen zu tätigen, um dafür Prämien zu erhalten, verarbeiten wir und unsere Kunden in diesem Zusammenhang automatisiert verschiedene Daten, die zur Erfassung und Abwicklung der Prämie erforderlich sind.
Wenn Du eine Empfehlung tätigen möchtest, stellen wir Dir zu diesem Zweck einen persönlichen Empfehlungslink zur Verfügung, der eine eindeutige, pseudonymisierte Nutzerkennung enthält. Die pseudonyme Nutzerkennung wird an uns übermittelt, sobald ein Freund oder sonstiger Empfänger der Empfehlung (nachfolgend auch „Geworbener“ genannt) Deinem Empfehlungslink folgt und ermöglicht es uns, die Aktivität des Geworbenen, z.B. das Durchführen einer Beststellung in dem empfohlenen Shop, Deiner Empfehlung zuzuordnen. Dies ist erforderlich, um eine ggf. erworbene Prämie Deinem Konto gutzuschreiben und Dir die Historie Deiner Empfehlungen anzeigen zu können.
Wenn der von Dir Geworbene den Einkauf über eine Telefonhotline oder das Ladengeschäft eines unserer Kundenunternehmen tätigt, kann er in diesem Zusammenhang nach der Angabe Deines Empfehlungslinks oder Deiner E-Mail-Adresse gefragt werden. Diese wird an uns zu dem Zweck übermittelt, eine Zuordnung der Prämie zu Deiner Empfehlung zu ermöglichen und Deinem Uptofuture Konto gutzuschreiben, wie oben beschrieben.
Die Prämienauszahlung durch Uptofuture kann nur erfolgen, wenn uns der Kunde einen erfolgreichen Abschluss bestätigt hat. Hierzu gleichen wir mit unseren Kunden ggf. E-Mail-Adressen, Online-Kennungen und Informationen zu Deinen Vertragsschlüssen ab.
Die Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebenen Verarbeitungen ist in allen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO, da die Datenverarbeitungen erforderlich sind, um die von Dir angeforderten Angebote zu erfüllen. Die Speicherung der Daten findet für die in Ziff. 4.2.1 beschriebene Dauer statt.
Näheres zum Datenschutz bei unseren Kunden kannst Du deren Datenschutzinformationen entnehmen.
4.2.5. Auszahlung von Prämien
Wenn Du Dir erworbene Prämien auszahlen lassen möchtest, kannst Du uns dazu jederzeit unter Angabe Deines Namens oder Deiner Email kontaktieren. Einzelheiten findest Du in unseren Nutzungsbedingungen. In diesem Zusammenhang erheben wir je nach der von Dir gewünschten Auszahlungsmethode Deine Bankverbindungsdaten oder – bei Auszahlung über sonstige Zahlungsdienstleister wie z.B. PayPal – die entsprechenden Daten Deines Kontos (z.B. Deine für PayPal genutzte E-Mail-Adresse) (nachfolgend zusammenfassend auch als „Auszahlungsdaten“ bezeichnet). Wir übermitteln diese Daten zusammen mit Angaben zu den erworbenen Prämien an unsere Bank bzw. den jeweiligen Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung. Zweck ist in diesen Fällen die Ermöglichung der Auszahlung der Prämie an Dich. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung Deines Vertrages mit uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherung der Daten findet für die in Ziff. 4.2.1 beschriebene Dauer statt.
Im Rahmen unserer gesetzlichen Buchführungspflichten können wir Auszahlungsdaten ferner an unsere buchführenden Stellen und Steuerberater übermitteln. Die den Auszahlungen zugrundeliegende Buchungsbelege einschließlich der darin enthaltenen Auszahlungsdaten speichern wir darüber hinaus für die Dauer von zehn Jahren, um unsere gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 HGB und § 147 AO zu erfüllen, wobei die Frist mit dem Ende des Kalenderjahres beginnt, in dem der Buchungsbeleg entstanden ist. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, die Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen.
4.2.6. Nachbuchungsanfragen
Es kann vorkommen, dass unsere Services aus technischen Gründen oder aufgrund fehlerhafter Nutzung Prämien nicht oder nicht richtig erfassen. In diesem Fall kannst Du an uns eine Nachbuchungsanfrage stellen. Für die Bearbeitung benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten zu Deiner Person, wie z.B. Namen, Anschrift und ggf. ein Ausweisdokument, um Dich identifizieren zu können und eine missbräuchliche oder betrügerische Nutzung unserer Services auszuschließen. Ferner benötigen wir zur Bearbeitung der Nachbuchungsanfrage personenbezogene Daten zu dem Kauf bzw. der Beststellung, für die Du eine Prämie beanspruchst, um nachprüfen zu können, ob und von wem diese Transaktion tatsächlich durchgeführt wurde, ob sie also nicht etwa storniert worden ist und Du die sonstigen Prämienbedingungen erfüllst. Zu diesem Zweck können wir die von Dir bereitgestellten Informationen zu der betreffenden Transaktion auch an das betreffende Kundenunternehmen, bei dem der Kauf durchgeführt wurde, übermitteln. Näheres zu den Prämienbedingungen findest Du in unseren Nutzungsbedingungen und in den zusätzlichen Bedingungen, die im jeweiligen Prämienangebot hinterlegt sind.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung Deines Vertrages mit uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir speichern diese Daten so lange, bis die Nachbuchungsanfrage erledigt ist. Dies ist dann der Fall, wenn wir nach den Umständen davon ausgehen dürfen, dass es in einem bestimmten Nachbuchungsprozess auch zukünftig keinerlei Rückfragen mehr gibt und Ansprüche daraus nicht mehr hergeleitet werden.
4.2.7. Datenverarbeitungen über Geworbene und Kunden unserer Kundenunternehmen
Wenn Du als Empfänger einer über unsere Services getätigten Empfehlung einem Empfehlungslink folgst, erheben wir und unsere Kunden in diesem Zusammenhang verschiedene Daten zu Deinem Webseiten-Nutzungsverhalten durch den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien (zu Cookies siehe die weiteren Ausführungen unter Ziff. 6). Mit Ausnahme der IP-Adresse handelt es sich dabei ausschließlich um pseudonymisierte Daten, wie eine Shop- und Order-ID sowie der Preis des erworbenen Produkts, die keine direkten Rückschlüsse auf Deine Person zulassen. Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck, zu ermitteln, ob Dein Nutzungsverhalten auf einer Empfehlung beruht, ob Dein Kauf also zu einer Prämienberechtigung beim Empfehler führt. Die Prämienauszahlung durch Uptofuture kann nur erfolgen, wenn die Empfehlung auch tatsächlich zu einem erfolgreichen Abschluss geführt hat. Hierzu gleichen wir mit unseren Kunden pseudonyme Daten und Informationen zu Vertragsschlüssen (Order-ID) sowie weitere Daten, sofern im Einzelfall erforderlich, ab. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit mit Dir und unseren Kunden.
Wenn Du noch nicht als Nutzer bei uns registriert bist und einen Einkauf in einem Online-Shop eines unserer Kunden-Unternehmen tätigst, um dadurch Prämien zu erhalten, kann neben den vorgenannten Daten auch Deine E-Mail-Adresse an uns übermittelt werden. Die E-Mail-Adresse wird von uns verarbeitet, um ein Referral Service Konto gemäß Ziff. 4.2.1 für Dich anzulegen und Dir die Prämie gutzuschreiben. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Du als Empfänger einer über unsere Services getätigten Empfehlung einen Einkauf bei einem unserer Kundenunternehmen tätigst, kannst Du in diesem Zusammenhang nach Deiner E-Mail-Adresse gefragt werden, falls der Empfehler seine dadurch erworbene Prämie mit Dir teilen oder sie Dir schenken möchte. Diese E-Mail-Adresse wird entweder von uns oder – soweit der Kauf über eine Telefonhotline oder im Ladengeschäft stattfindet – unserem Kunden erhoben und an uns übermittelt. Die E-Mail-Adresse wird von uns verarbeitet, um die Prämie in Deinem Konto gutzuschreiben bzw. um Dir – falls Du noch kein Konto besitzt – ein Nutzerkonto gemäß Ziff. 4.2.1 anzulegen und die Prämie gutzuschreiben. Rechtsgrundlage ist daher Abschluss bzw. die Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
IP-Adressen werden von uns für die in Ziff. 4.1.1 beschriebenen Zwecke und Dauer gespeichert und dann anonymisiert. E-Mail-Adressen werden von uns für die in Ziff. 4.2.1 beschriebene Dauer gespeichert.
4.3. Datenverarbeitungen über Geschäftskunden oder deren Mitarbeiter
Unsere Services richten sich auch an Unternehmen, indem wir für sie das Potential persönlicher Empfehlungen nutzbar machen und dadurch einen entsprechenden Mehrwert generieren. Im Zusammenhang mit der Ansprache neuer oder bestehender Kunden sowie der Vorbereitung und Durchführung einer Vertragsbeziehung verarbeiten wir daher auch personenbezogene Daten von Unternehmen (es handelt sich insoweit nur dann um personenbezogene Daten, wenn der Unternehmer selbst eine natürliche Person ist) (nachfolgend auch „Kunden“ genannt) oder von Mitarbeitern von Unternehmen (nachfolgend auch „Kundenmitarbeiter“ genannt).
Im Folgenden informieren wir Sie über die Zwecke und jeweiligen Rechtsgrundlage der Verarbeitungen von Daten von Kunden bzw. Kundenmitarbeitern, die Dauer der Speicherung der Daten sowie die Datenkategorien, soweit wir die personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen als betroffene Person erheben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn kein Vertrag mehr mit Ihnen besteht und wir auch nicht mehr beabsichtigen, einen Vertrag mit Ihnen einzugehen, kein berechtigtes Interesse mehr besteht und wir im Übrigen auch nicht mehr verpflichtet sind, Unterlagen aufzubewahren, in denen personenbezogene Daten enthalten sein können.
4.3.1. Datenverarbeitungen für Zwecke der Vertragsvorbereitung und -durchführung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragsanbahnung, der Vertragsverwaltung und -durchführung sowie der Betreuung im Rahmen laufender Geschäftsbeziehungen, damit wir unseren Kunden die vertragsgegenständlichen Leistungen erbringen können und stets einen effizienten und nutzbringenden Einsatz unserer Services gewährleisten können. Handelt es sich beim Vertragspartner um eine natürliche Person ist Rechtsgrundlage, dass die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist. Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Vertragspartners, ist Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Ermöglichung unserer Geschäftstätigkeit und die Förderung der Geschäftstätigkeit des Kunden. Ein entgegenstehendes Interesse des jeweils Betroffenen besteht insoweit nicht, weil bereits aus Sicht unseres Kunden die Verarbeitung durch uns im Rahmen des bestehenden Beschäftigungsverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich ist (§ 26 BDSG-neu). Für diesen Zweck speichern wir personenbezogene Daten für die Laufzeit des Vertrages.
Aus der Geschäftsbeziehung hervorgegangene Buchungsbelege speichern wir für die Dauer von zehn Jahren und Geschäftsbriefe, also jede Nachricht, die die Vorbereitung, die Durchführung oder die Rückgängigmachung eines Geschäftes zum Gegenstand hat, für die Dauer von sechs Jahren, wobei die Frist mit dem Ende des Kalenderjahres beginnt, in dem der Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt wurde bzw. der Buchungsbeleg entstanden ist. Damit erfüllen wir unsere gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 HGB und § 147 AO. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
4.3.2. Kunden-Interface
Wir richten für unsere Kunden ein Web-Interface (nachfolgend als „Kunden-Interface“ bezeichnet) ein, damit diese die vertragsgegenständlichen Leistungen optimal nutzen können. Hierzu wird dem Kunden bzw. den als Ansprechpartner fungierenden Kundenmitarbeitern ein persönlicher Zugang eingerichtet, den diese durch Log-In mittels einer von den Betroffenen angegebenen E-Mail-Adresse und einem frei gewählten Kennwort nutzen können. Im Zusammenhang mit der Nutzung überprüfen wir Aktivitäten, um missbräuchlichen Nutzungen vorzubeugen und jederzeit eine ordnungsgemäße Erbringung der vertragsgegenständlichen Leistungen sicherstellen und überprüfen zu können. Ferner verarbeiten wir im Kunden-Interface Daten in Bezug auf die jeweiligen vertraglich vereinbarten oder angebotenen Leistungen sowie die den Verbrauch dieser Leistungen sowie deren Vergütung betreffenden Daten.
Handelt es sich beim Kunden um eine natürliche Person, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Erfüllung eines Vertrags, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit die Verarbeitung personenbezogene Daten von Kundenmitarbeitern betrifft, ist Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und der des Kunden. Ein entgegenstehendes Interesse des jeweils Betroffenen besteht insoweit nicht, weil bereits aus Sicht unseres Kunden die Verarbeitung durch uns im Rahmen des bestehenden Beschäftigungsverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich ist (§ 26 BDSG-neu). Zu diesem Zweck speichern wir die Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit dem Kunden.
4.3.3. Datenverarbeitungen für Werbezwecke und Ansprache von Interessenten
Auf unserer Webseite ist unsere Kontakt-Email vorhanden, welche von Interessenten zwecks elektronischer Kontaktaufnahme genutzt werden kann. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten und unsere Antwort gespeichert. Die in diesem Zusammenhang freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten dienen uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir nutzen die Daten für diesen Zweck, bis die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Wir gehen von einer Beendigung der Konversation aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass die betreffende Anfrage abschließend geklärt ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden sowie anderer, nicht mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehenden Unternehmer und Unternehmen und in diesem Zusammenhang gegebenenfalls jeweils auch von den dortigen Mitarbeitern, soweit rechtlich zulässig. Soweit wir die dafür genutzten Kontaktdaten nicht direkt beim jeweiligen Betroffenen erhoben haben, entnehmen wir diese auch öffentlichen Quellen, wie z.B. der Webseite des jeweiligen Unternehmens oder in sozialen Netzwerken eingestellter Profile des jeweiligen Unternehmens bzw. der betreffenden Mitarbeiter. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung selbst (vgl. Erwägungsgrund 47 DSGVO). Wir speichern die Daten für diesen Zweck für die Dauer unseres Interesses, mit dem betreffenden Unternehmen einen Vertrag abzuschließen, oder bis ein Widerspruch erklärt wurde.
Sie können der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen. Den Widerspruch können Sie jederzeit an die in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten richten. Ist die Werbung in einer E-Mail enthalten, können Sie auch den darin enthaltenen Opt-out Link nutzen.
4.3.4. Datenverarbeitungen für Zwecke der Beratung
Wir verarbeiten die im Zusammenhang mit einer Geschäftsbeziehung oder einer Anfrage eines Interessenten erhaltenen personenbezogenen Daten des Kunden oder Interessenten bzw. seiner Mitarbeiter auch nach Ende der Geschäftsbeziehung bzw. wenn eine solche nicht zu Stande kommt zu dem Zweck, unseren Kunden bzw. Interessenten bei einem neuerlichen Interesse an unseren Leistungen passende Leistungen auf Basis der vorherigen Anfragen bzw. Geschäftsbeziehungen empfehlen zu können. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit. Insoweit speichern wir personenbezogene Daten für die Dauer, in der wir damit rechnen können, dass der jeweilige Kunde künftig einen weiteren oder erstmaligen Vertrag mit uns abschließen möchte. Diese Möglichkeit entfällt, wenn der betreffende Kunde zu erkennen gibt, dass er unter keinen Umständen jemals eine Geschäftsbeziehung mit uns eingehen wird.
4.4. Datenverarbeitungen für statistische und analytische Zwecke
Wir verarbeiten die anlässlich der Nutzung unserer Services von unseren registrierten Nutzern erhobenen Daten auch für statistische Analysen, um so unsere Services nutzergerechter zu gestalten und insbesondere unsere Services zu verbessern. Hierzu verwenden wir eine pseudonymisierte Nutzerkennung sowie aus sich heraus und auch in Kombination untereinander nicht personenbeziehbare anonyme Daten, wie z.B. in Bezug auf das Nutzungsverhalten auf unseren Plattformen oder in Bezug auf Webseiten, von denen der Betroffene zu unseren Plattformen gelangt ist. Wir verarbeiten zu diesen Zwecken auch die IP-Adressen von Nutzern in pseudonymisierter Form. Mit diesen Daten allein kann ein Bezug auf die betroffene Person nicht mehr hergestellt werden.
Die anonymen bzw. pseudonymisierten Daten werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt und nicht dazu benutzt, den Nutzer unserer Plattformen persönlich zu identifizieren.
Mit Löschung des Referral-Kontos des betroffenen Nutzers werden die für die vorgenannten Zwecke verarbeiteten Daten vollständig anonymisiert, da die pseudonyme Nutzererkennung dann keinerlei Bezug mehr zu der betroffenen Person ermöglicht.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungszwecke ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke, die Verbesserung unseres Angebots und die Optimierung unserer Servicequalität. Ein entgegenstehendes Interesse ist nicht erkennbar, da während die Daten bereits zur vertragsgemäßen Leistung erforderlich sind und nach Vertragsende eine Identifizierung nicht mehr möglich ist.
5. Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden Cookies, um den Besuch unserer Plattformen möglichst attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Die meisten dieser verwendeten Cookies werden nur für eine Sitzung angelegt und nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Deiner Festplatte gelöscht. Andere dauerhaft angelegte Cookies verbleiben jedoch auf Deinem Rechner und ermöglichen es uns, Dich bei erneutem Besuch der Webseite wiederzuerkennen. Die genaue Speicherdauer eines Cookies kannst Du, soweit im Folgenden nicht besonders angegeben, dem jeweiligen Cookie entnehmen, indem Du den Cookie in Deinem Browser anzeigen lässt.
Ferner setzen wir in unseren Plattformen sogenannte „Tags“ oder „Web-Beacons“ ein. Dies sind kleine Grafiken (meist nur 1 x 1 Pixel), die nicht sichtbar in die Website eingebunden sind und mit denen sich bestimmte Aktionen der Seitenbesucher messen lassen.
Darüber hinaus setzen wir zur Erhebung bestimmter Nutzungsdaten javascript-basierte Codes ein, die in unsere Plattformen integriert werden.
Du hast die Möglichkeit, allgemein das Speichern von Cookies durch entsprechende Einstellungen Deines Browsers zu verhindern. Die Verarbeitung von Daten mittels javascript-basierter Codes kannst Du durch Deaktivierung der Ausführung von Javascript in Deinem Browser verhindern. Durch diese Maßnahmen bleibt zwar der Besuch unserer Plattformen weiterhin möglich, allerdings kann die Nutzung unserer Services und die Funktionalität unserer Plattformen eingeschränkt sein.
Im Folgenden informieren wir konkret über die von uns eingesetzten Cookies und ähnliche Technologien.
5.1. Technische Cookies
Wir nutzen zum einen technische Cookies. Dies sind solche, die ausschließlich zum Erfassen einiger Informationen auf unseren Plattformen erforderlich sind, um eine von Dir als Nutzer angeforderte oder erwünschte Leistung zu erbringen.
Rechtsgrundlage für diese Cookies ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke. Soweit Du als Nutzer von diesen Technologien betroffen bist, ist Rechtsgrundlage auch die Erfüllung Deines Vertrages mit uns, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5.1.1. Eigene Cookies
Wir setzen sogenannte Session Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung unserer jeweiligen Services ermöglichen sowie persistente Cookies, die Dir im Interesse der Verbesserung deines Nutzererlebnisses die Navigation nach einigen ausgewählten Kriterien ermöglichen.
Sitzungs-Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also mit Schließen Deines Browsers, wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Deinem Gerät und ermöglichen es uns, Deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. So musst Du bereits getätigte Eingaben und Einstellungen nicht noch einmal machen.
Wir nutzen Cookies, javascript-basierte Codes und Web-Beacons auch zu Analysezwecken, um gesammelte Informationen über die Anzahl der Besucher und deren Nutzerverhalten zu erfassen sowie um die Sicherheit unserer Systeme zu erhöhen und einer missbräuchlichen Nutzung unserer Plattformen vorzubeugen.
Wir setzen Cookies ferner zu dem Zweck ein, nachzuvollziehen, ob Du einem unserer Empfehlungslinks folgst und anschließend eine Bestellung bei dem empfohlenen Shop eines unserer Kundenunternehmen tätigst, bzw. ob Du als Nutzer von uns selbst dort eine Bestellung tätigst, um Prämien zu erhalten. Diese Cookies verfallen nach spätestens 60 Tagen.
5.1.2. Affiliate Netzwerke
Im Rahmen unserer Empfehlungs-Dienste greifen wir auch auf die Conversion-Tracking-Technologien von Affiliate Netzwerken zurück. Affiliate Netzwerke sind Werbenetzwerke, die die Schaltung von Online-Werbung für die Webseiten von Online-Shop-Betreibern durch Vertriebspartner (sog. Affiliates) vermitteln und den Erfolg der Werbung messen. Die Affiliate-Netzwerke stellen dafür die nötige technische Infrastruktur zur Verfügung.
Falls Du als Geworbener einem Empfehlungslink bzw. als Nutzer einem Cashbacklink zu einem unserer Partner-Online-Shops folgst, der an ein Affiliate-Netzwerk angebunden ist, wirst Du über die Server des jeweiligen Affiliate-Netzwerks zu dem betreffenden Shop geleitet. Falls Du im Anschluss ein Produkt oder eine Dienstleistung erwirbst, wird die Bestellung durch ein zuvor gesetztes Cookie sowie eines Tags des Affiliate-Netzwerks erfasst. Dabei werden ausschließlich anonymisierte Informationen über den Besuch des betreffenden Shops und deine Bestellung erfasst, die an die Server des jeweiligen Affiliate-Netzwerks übertragen und dort gespeichert werden. Auch Deine IP-Adresse wird umgehend anonymisiert bzw. gelöscht. Die Informationen werden nicht zur Bildung von Profilen genutzt und nicht mit anderen vorhandenen personenbezogenen Daten zu Dir zusammengeführt. Sie werden an uns zu dem Zweck übermittelt, Deine Bestellung im Shop der Empfehlung zuordnen zu können.
5.2. Sonstige Cookies und Technologien von Drittanbietern
Im Folgenden informieren wir Dich über die Verwendung sonstiger Cookies und ähnlicher Technologien sowie die jeweiligen Anbieter. Ferner informieren wir Dich, wie Du der Verwendung dieser Cookies widersprechen kannst.
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Cookies und sonstigen Technologien verwenden wir auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mit den zum Einsatz kommenden Technologien wollen wir eine missbräuchliche Nutzung unseres Angebots vermeiden sowie eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Plattformen sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Technologien für Werbezwecke ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen sowie zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Dich. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Du kannst die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter insgesamt in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren.
5.2.1. Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Plattformen nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend auch „Google“ genannt). In diesem Zusammenhang werden Cookies und Tags zwecks Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile eingesetzt. Durch das Cookie werden Daten über Deine Benutzung der Plattformen wie der Browser-Typ/-Version, das verwendete Betriebssystem, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), die IP-Adresse des zugreifenden Rechners sowie die Uhrzeit der Serveranfrage erfasst und an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Daten werden verwendet, um die Nutzung unserer Plattformen auszuwerten, um Reports über die Plattformenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere Dienstleistungen zu Zwecken der bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.
Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir setzen Google Analytics auch nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Du kannst die Erfassung der durch das Cookie erfassten und auf Deine Nutzung der Plattformen bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du ein Browser-Add-on herunterlädst und installierst (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten kannst Du auf den Webseiten von Google erfahren: „Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“, „Datennutzung zu Werbezwecken“, „Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“ und „Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“.
Soweit Daten an Google in den USA und damit in einen Staat außerhalb der EU oder des EWR übermittelt werden, ist diese Übermittlung nach Art. 46 DSGVO zulässig, da Google und wir Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 DSGVO vereinbart haben (diese können Sie bei uns erfragen).
5.2.2. Google Re-Captcha
Zum Zwecke der Unterscheidung, ob Eingaben auf unseren Webseiten durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgen, nutzen wir den Google Dienst reCAPTCHA. Über reCAPTCHA werden die IP-Adresse und ggf. weitere für den Dienst benötigte Daten verarbeitet. Zu diesem Zweck können Deine Eingaben an Google übermittelt und analysiert werden. Weitere Informationen zu reCAPTCHA findest Du unter folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html .
5.2.3. Remarketing- und Conversion-Tracking
5.2.3.1. Allgemeines
Im Rahmen unserer Services nutzen wir Technologien zur Schaltung von Werbeanzeigen, die auf der Nutzung zuvor besuchter Seiten oder anderer Webseiten basieren. Damit können wir die Besucher unserer Plattformen zielgerichtet mit personalisierter, interessenbezogener Werbung ansprechen. Zu den Webseiten, auf denen wir derartige Werbung schalten, gehören solche des Google Display-Netzwerkes sowie der sozialen Netzwerke Facebook, LinkedIn und Xing. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Anzeige der interessenbezogenen Werbung bildet, setzen wir Tags ein, die in die Webseite eingebunden werden. Über diese Tags wird auf dem Gerät des Nutzers ein Cookie des Werbenetzwerks gespeichert bzw. ausgelesen. Besuchst Du nachfolgend eine andere Webseite der vorgenannten Netzwerke, werden Dir Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in Zusammenhang mit zuvor aufgerufenen Bereichen unserer Plattformen stehen.
Diese Cookies erfassen, welche Webseiten Du aufgesucht und welche Angebote Du geklickt hast, technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten sowie die Besuchszeit. Mit Ausnahme der IP-Adresse, die umgehend anonymisiert wird, werden keine Daten verarbeitet, durch die Du persönlich identifiziert werden kannst. Die Daten werden im Rahmen dieser Technologie pseudonym verarbeitet, d.h. die relevanten Daten werden Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile erfasst; aus der Sicht des jeweiligen Anbieters werden die Daten nicht für eine konkret identifizierte Person verarbeitet, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist.
Die durch die Cookies erfassten Informationen über den Besuch der Webseiten werden an die Server der Anbieter des jeweiligen Werbenetzwerkes übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden nicht mit anderen vorhandenen personenbezogenen Daten zu Dir zusammengeführt. Wir erhalten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die Werbenetzwerke. Wir können lediglich auswählen, welchen Segmenten von Nutzern (z.B. nach Alter, Interessen) unsere Werbung angezeigt werden soll.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke, die auch die zielgerichtete Bewerbung unserer Services umfasst.
Wir nutzen die zuvor beschriebenen Cookies und Tags zudem dazu, die Nutzung unserer Plattformen und Newsletter statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Services für Dich auszuwerten. Dabei erfassen wir bestimmte Aktivitäten, wie das Aufrufen oder Ausfüllen des Kontaktformulars auf unserer Webseite oder das Öffnen unseres Newsletters, um zu erkennen, ob eine Werbeanzeige erfolgreich war (Conversion-Tracking).
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist auch hier ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke
Einige der nachfolgend bezeichneten Anbieter sitzen in den USA. Soweit deshalb Daten dorthin übermittelt werden, ist diese Übermittlung nach Art. 46 DSGVO zulässig, da wir mit diesen Anbietern jeweils Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 DSGVO vereinbart hat (diese können Sie bei uns erfragen)..
Du kannst die Verwendung der hier beschriebenen Cookies verhindern, indem Du die nachfolgend dargestellten Widerspruchsmöglichkeiten der Anbieter nutzt. Nach dem Widerspruch wird in der Regel ein Opt-Out-Cookie auf Deinem Endgerät abgelegt. Löschst Du Deine Cookies, musst Du das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre kannst Du den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Anbieter entnehmen.
5.2.3.2. Einzelne Anbieter und Widerspruchsmöglichkeiten
- Facebook Website Custom Audiences
Anbieter: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/privacy/explanation Widerspruchsmöglichkeit: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ - Google AdWords und DoubleClick
Anbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzhinweise: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Widerspruchsmöglichkeit: Deaktivierung über die Google Anzeigeneinstellungen - LinkedIn Matched Audiences/Insight
Anbieter: LinkedIn Inc., 2029 Stierlin Ct, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzhinweise: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Widerspruchsmöglichkeit: https://www.linkedin.com/psettings/advertising/websites-visited - XING Sponsored Content
Anbieter: XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg
Datenschutzhinweise: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Widerspruchsmöglichkeit: https://www.xing.com/settings/privacy/data/tracking
5.2.3.3. Newsletter-Tracking
Zur statistischen Auswertung unserer Email-Benachrichtigungen bzw. Newsletter-Kampagnen können unsere Newsletter Tags enthalten, mit deren Hilfe wir erkennen können, ob und wann Du eine E-Mail geöffnet hast. Ferner können wir nachvollziehen, welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden. Dabei wird auch Deine IP-Adresse erfasst. Jedoch wird diese nicht gespeichert. Es werden auch keine sonstigen personenbezogenen Daten erfasst. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Auswertung und Optimierung unserer Newsletter besteht. Du kannst jederzeit dem Erhalt sämtlicher Arten von Emails widersprechen.
6. Empfänger und Einsatz von Auftragsverarbeitern
Zur Erbringung unserer Leistungen nutzen wir Dienste von Auftragsverarbeitern. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Auftragsverarbeiter ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Verfolgung unserer Geschäftszwecke, insbesondere der Erbringung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Leistungen. Soweit wir mit der Einschaltung von Auftragsverarbeitern auch Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der von uns gespeicherten personenbezogenen Daten umsetzen, kommt als weiteres berechtigtes Interesse die Sicherstellung unserer diesbezüglichen technischen und organisatorischen Maßnahmen hinzu. Ein entgegenstehendes Interesse ist nicht ersichtlich, insbesondere weil wir mit den jeweiligen Auftragnehmern einen Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.
Die Speicherung der Daten durch diese Dienstleister erfolgt für die Dauer, für die ansonsten eine Speicherung für Zwecke nach dieser Datenschutzerklärung rechtmäßig ist, also insbesondere für die Durchführung bestehender Verträge, zu Analysezwecken, zur Kommunikation oder zur werblichen Kommunikation.
6.1. Hosting
Die Server stehen in entsprechenden Rechenzentren unserer Dienstleister, wie z.B. der Firma bplaced, einem Anbieter von Hosting-Diensten.
6.2. Kundenmanagement
Wir nutzen zur Kundenbetreuung und zur Verbesserung der Servicequalität für unsere Unternehmenskunden die Dienste entsprechende Software, z.B. HubSpot CRM.
7. Was sind meine Rechte?
Werden personenbezogene Daten von Dir verarbeitet, bist Du „Betroffener“ im Sinne der DSGVO und es stehen Dir folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
7.1. Auskunftsrecht
Du kannst von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Dich betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst Du von uns über folgende Informationen Auskunft einholen.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
7.2. Recht auf Berichtigung
Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Dein Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
7.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- (1) wenn Du die Richtigkeit der Dich betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreitest, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
- (3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
- (4) wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Deinen Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst Du von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Dein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
7.4. Recht auf Löschung
7.4.1. Löschungspflicht
Du kannst von uns verlangen, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- (1) Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- (2) Du widerrufst Deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- (3) Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- (4) Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- (5) Die Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- (6) Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
7.4.2. Information an Dritte
Haben wir die die Dich betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Du als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.
7.4.3. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast Du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts hast Du ferner das Recht, zu erwirken, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
7.6. Widerspruchsrecht
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten dann die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Du hast auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Dein Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung Statistikzwecke notwendig ist.
7.7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Du hast das Recht, Deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7.8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Dir und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- (3) mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
7.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
7.10. Besteht eine Pflicht, personenbezogene Daten anzugeben?
Soweit Du ein Konto durch Registrierung (vgl. oben unter Ziff. 4.2.1) erstellst, musst Du im Rahmen des mit uns abzuschließenden Vertrages bestimmte Daten angeben. Soweit Du Dir gutgeschriebene Prämien auszahlen lassen möchtest, musst Du die dafür erforderlichen Auszahlungsdaten angeben. Soweit Du eine Nachbuchungsanfrage stellst, musst Du die für die Nachverfolgung der Bestellung erforderlichen Daten bereitstellen. Im Übrigen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch bist Du verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings kann die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Nutzung unserer Services im Einzelfall auch darüber hinaus erforderlich sein. Soweit Du uns die von uns als erforderlich angesehenen Daten nicht bereitstellst, können wir Dir unsere Services unter Umständen nicht vollständig erbringen.
Soweit Sie als Unternehmenskunde unsere Dienste nutzen wollen (vgl. oben unter Ziff. 4.3.1), müssen Sie im Rahmen des abzuschließenden Nutzungsvertrags mit uns bestimmte Daten angeben. Auf diese weisen wir dann jeweils hin. Im Übrigen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, personenbezogene Daten anzugeben. Allerdings kann die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Nutzung unserer Services im Einzelfall auch darüber hinaus erforderlich sein. Soweit Sie uns die von uns als erforderlich angesehenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihnen die Services unter Umständen nicht vollständig erbringen.
7.11. Änderung der Datenschutzerklärung und Zweckänderung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung findet sich jeweils an dieser Stelle oder einer anderen entsprechenden, leicht auffindbaren Stelle unserer Webseite.